-
Allgemeine wichtige Gesetze
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ( AGG )
- Arbeitsgerichtsgesetz ( ArbGG )
- Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ( ArbMedVV )
- Arbeitsschutzgesetz ( ArbSchG )
- Arbeitssicherheitsgesetz ( ASiG )
- Arbeitsstättenverordnung ( ArbStättV )
- Arbeitszeitgesetz ( ArbZG )
- BetrSichV
- Bürgerliches GesetzBundesbuch ( BGB )
- Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit ( BEEG )
- Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer ( BurlG )
- Bundesdatenschutzgesetz ( BDSG )
- Gewerbeordnung ( GewO )
- Heimarbeitsgesetz ( HAG )
- Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen ( HinSchG )
- Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend ( JArbSchG )
- Kündigungsschutzgesetz ( KschG )
- Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten bei der Arbeit ( LasthandhabV )
- Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns ( MiLoG )
- Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium ( MuSchG )
- Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen ( NachwG )
- Gesetz zur Durchführung der Verordnung über persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
- Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge ( TzBfG )
- Entgeltfortzahlungsgesetz
-
Qualitätsmanagement
-
Medizinprodukte
- MDR – Medical Device Regulation
- MPBetreibV – Medizinprodukte-Betreiberverordnung
- MPDG – Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz
- MPAMIV – Medizinprodukte-Anwendermelde- und Informationsverordnung
-
Hygiene
Gesetze und Verordnungen zur Hygiene
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten » LinkTechnische Regel für biologische Arbeitsstoffe
TRBA 250 – Diese Technische Regel ist relevant für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in human- oder zahnmedizinischen sowie pflegerischen und pharmazeutischen Arbeitsbereichen.
Hygieneverordnungen der Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Die eingerichtete Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (früher: KRINKO) erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer und weiterer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene.
Wichtige Empfehlungen:
- Infektionsprävention bei übertragbaren Krankheiten (2015/2023)
- Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen, Bundesgesundheitsblatt (2022)
- Händehygiene (2016)
- Aufbereitung von Medizinprodukten (2012)
- Personelle und organisatorische Voraussetzungen für die Prävention nosokomialer Infektionen (2023)
- Kategorien der KRINKO-Empfehlungen
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.
Die Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH e.V.) sind die Verhütung und Bekämpfung krankenhaus- und praxisassoziierter Erkrankungen mit den Schwerpunkten Infektionsprophylaxe, Gesundheitsförderung und Umweltschutz.
Hier finden Sie die Empfehlungen für Arztpraxen
Verbund für angewandte Hygiene e.V.
Der Verbund für angewandte Hygiene (VAH e.V.) zertifiziert Desinfektionsmittel und publiziert diese Produkte mit den wichtigsten Gebrauchsinformationen in seiner VAH-Liste .
-
Vorschriften der Berufsgenossenschaft – Alle wichtigen Themen zum Arbeitsschutz
Vorschriften der Berufsgenossenschaft – Alle wichtigen Themen zum Arbeitsschutz
Sichere Seiten in der Humanmedizin
Sichere Seiten in der Zahnmedizin
DGUV V1 – Die DGUV Vorschrift 1 beinhaltet und konkretisiert alles Wesentliche, das ein Unternehmer im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz zu berücksichtigen hat.
DGUV 2 – Die DGUV Vorschrift 2 enthält Informationen zur arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Fachkunde, zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Regelbetreuung in Betrieben
DGUV V3 – Die DGUV Vorschrift 3 gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
Strahlenschutz
-
Datenschutz
-
Brandschutz